Auf der FSB 2025 in Köln stellt WM technics in Halle 9, Stand E028, mit IceSense eine Innovation vor, die die Pflege von Eisflächen grundlegend verändert. Mit IceSense wird die Eisbearbeitung erstmals vollständig datengesteuert – für perfekte Eisqualität, maximale Energieeffizienz und langfristige Betriebskostensenkungen.


Bozen/Köln – Bei WM technics ist Innovation tief in der Unternehmens-DNA verwurzelt. Pünktlich wie die Feuerwehr bringen die Cracks aus Italien neue Technologien auf den Markt und mischen damit die Welt der Eisbearbeitung gehörig auf. Auch dieses Mal ist man in Bozen dem eigenen Anspruch mehr als gerecht geworden und schenkt den Ice Mastern und Betreibern dieser Welt mit IceSense zum wiederholten Male eine Technologie, die Effizienz und Nachhaltigkeit vereint.


Das Herzstück von IceSense ist ein hochpräziser Temperatursensor, der während jeder Eisbearbeitung Echtzeitdaten erfasst. Diese werden automatisch mit exakten IPS-Koordinaten verknüpft und in der WM Connect App als visuelle Temperaturkarte dargestellt. Betreiber erhalten dadurch einen detaillierten Überblick über die gesamte Eisfläche, können kritische Hotspots frühzeitig erkennen und thermische Entwicklungen langfristig analysieren.

Die Vorteile für Eisbahnbetreiber liegen auf der Hand: Schluss mit Unklarheiten bei den Eistemperaturen, keine unnötige Verschwendung von Energie und Wasser, keine Beschwerden von Sportlern über ungleichmäßige Eisflächen.


Dank IceSense lassen sich Ressourcen gezielt dort einsetzen, wo sie wirklich benötigt werden. Das Ergebnis: deutliche Energieeinsparungen, niedrigere Betriebskosten und eine Eisqualität, die exakt auf die Anforderungen unterschiedlicher Sportarten abgestimmt werden kann – vom Eiskunstlauf über Eishockey bis hin zum öffentlichen Laufbetrieb.
Darüber hinaus schafft IceSense die Grundlage für ein nachhaltiges Energiemanagement. Durch die kontinuierliche Datenerhebung wird es möglich, den Energieeinsatz langfristig zu optimieren, die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern und den ökologischen Fußabdruck von Eissportstätten deutlich zu reduzieren. So profitieren nicht nur Betreiber, sondern auch Gemeinden und Vereine, die ihren Besuchern ein Höchstmaß an Qualität bieten und gleichzeitig Verantwortung gegenüber Umwelt und Budget übernehmen möchten.


„Mit IceSense bringen wir die Eispflege auf ein völlig neues Niveau“
, erklärt Mirko Sparber, Verkaufsleiter bei WM technics. „Wir setzen damit einen weiteren Meilenstein in der Verbindung von Technologie, Nachhaltigkeit und Sport – und zeigen, wie Daten der Schlüssel zu perfektem Eis sein können.“


Mit IceSense unterstreicht WM technics seinen Anspruch, die Zukunft der Eispflege aktiv zu gestalten. Besucher der FSB 2025 können sich in Halle 9, Stand E028, selbst von den Möglichkeiten der neuen Technologie überzeugen.